Unordnung mit System – Die Arche in Linnich geht neue Wege in der Demenzpflege

Unternehmen | 22.09.25
TEILEN

Die Wohnanlage Die Arche in Linnich setzt auf ein besonderes Konzept: die sogenannte „Haus-Unordnung“. Statt fester Abläufe orientiert sich der Alltag hier an den individuellen Lebensrhythmen der Bewohner:innen. Ziel ist es, ein Zuhause zu schaffen, das Freiheit, Sicherheit und Geborgenheit zugleich vermittelt.

„Wir begleiten, wir kontrollieren nicht – und wir akzeptieren, dass ein Alltag auch mal bunt, schief und unordentlich sein darf“, erklärt Einrichtungsleiterin Birgit Kerski. „Egal in welches Heim man einzieht, man gibt viel von seiner Entscheidungsfreiheit, von seiner Würde ab. Da entscheidet üblicherweise das Personal, wann man geduscht wird. Bei uns muss man nicht gestriegelt um 8 Uhr am Frühstückstisch sitzen.“

Im Alltag bedeutet das, dass biografische Gewohnheiten berücksichtigt werden. Kerski erinnert sich an einen Bewohner: „Einer unserer Bewohner war früher Bergmann. Ihn morgens nach dem Aufstehen duschen zu wollen, war ein hoffnungsloses Unterfangen. Aber um 14 Uhr, wenn seine ,Schicht‘ beendet ist, geht er ohne viel Federlesen mit ins Bad. ,Der Dreck muss ab‘, sagt er dann.“

Auch beim Essen gilt Flexibilität: „Es gibt Bewohner, die sich lange vegetarisch oder vegan ernährt haben und nun beherzt in ihr Schnitzel beißen. In der Krankheit ist vieles anders.“ Angehörige müssten diesen Prozess oft erst verstehen und akzeptieren.

Besonders sichtbar wird das Konzept in der Gestaltung der Räume. „Die Schlafzimmer haben je eine blaue Wand, weil das angstlösend und schlaffördernd wirken soll, die Flure mit den Außentüren und Treppen haben ein ,hässliches Gelb‘, sodass sich die Bewohner dort nicht gern aufhalten“, erklärt Kerski.

Die Haltung, Freiheit mit Sicherheit zu verbinden, zeigt sich auch nachts. „Wenn nachts jemand einen Gartenspaziergang machen möchte, gibt die Türanlage ein Signal an die Mitarbeiter – nicht, um den Spaziergänger wieder reinzuholen, sondern um ihn bei Kälte oder Regen mit der entsprechenden Kleidung auszustatten. Hier ist nachts genauso viel los wie tags.“

Die Resonanz auf das Konzept ist groß, die Warteliste entsprechend lang. Kerski appelliert deshalb an Angehörige, frühzeitig Unterstützung zu suchen: „Viele pflegen ihre Partner oder Eltern zu Hause so lange, bis sie selbst an ihre körperlichen und seelischen Grenzen kommen. Ich wünsche mir da mehr Weitsicht und ein Auge auf die eigenen Ressourcen.“

Die Wohnanlage Die Arche zeigt so, dass ein Pflegeheim weit mehr sein kann als ein Ort der Betreuung. Es ist ein Zuhause, in dem Menschen mit Demenz ihre Persönlichkeit bewahren dürfen – auch wenn der Alltag bunt, lebendig und manchmal unordentlich ist.

Mehr aus Unternehmen

20 neue Pflegeeinrichtungen bis 2028 – compassio setzt auf Wachstum und Qualität

Pressenachlese

Bis 2028 entstehen bis zu 20 neue Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland. Mit einer gut gefüllten Projektpipeline und starken Partnern wie Cureus setzt compassio auf Wachstum aus eigener Stärke...

Unangepasster Umgang mit Demenz

Pressenachlese 25.09.2025 Unangepasster Umgang mit Demenz

In der Wohnanlage Arche am Mühlenteich in Linnich gilt eine besondere „Haus-Unordnung“: Statt strenger Regeln stehen die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner mit...

Führung in der Altenhilfe

Pressenachlese

Besser führen in der Altenhilfe – eine Serie in care konkretFührung in der Pflege bedeutet heute mehr als Organisation: Es geht um Haltung, Konsequenz und die...

Unordnung mit System – Die Arche in Linnich geht neue Wege in der Demenzpflege

Die Wohnanlage Die Arche in Linnich setzt auf ein besonderes Konzept: die sogenannte „Haus-Unordnung“. Statt fester Abläufe orientiert sich der Alltag hier an den individuellen Lebensrhythmen der...

Im Bademantel durch die Innenstadt: Ein starkes Zeichen für Menschen mit Demenz

Im Rahmen des Monats der Demenz haben wir ein besonderes Zeichen gesetzt: Unsere Mitarbeitenden gingen im Bademantel durch die Ulmer Innenstadt zum Ulmer Münster, um auf die...

CEO-Interview im Podcast: Christopher Nolde über Verantwortung, Pflege und Führung

In der aktuellen Folge des Podcast „Faktor Personal in Krankenhaus & Altenpflege“ spricht unser Geschäftsführer Christopher Nolde mit Dr. Lars Holldorf über seinen Einstieg bei der compassio Gruppe und...

Fortschritte auf der Baustelle in Alsdorf-Kellersberg: Es geht voran!

Bei der Begehung unseres Neubauprojekts in Alsdorf-Kellersberg wurde deutlich: Nach anfänglichen Herausforderungen nimmt die Entwicklung nun wieder Fahrt auf. Zwar ist das Gebäude aktuell noch verschlossen und die Bautätigkeit...

Besuch von Andrea Prell in der Seniorenresidenz Alfeld

Am vorgestrigen Tag durften wir in der Seniorenresidenz Alfeld Frau Andrea Prell, Landtagsabgeordnete der SPD, herzlich willkommen heißen. Frau Prell bringt nicht nur politische Expertise mit, sondern kennt auch...

Compassio bald mit Seniorenresidenz in Merseburg, Sachsen-Anhalt

Pressenachlese 30.06.2025 Compassio bald mit Seniorenresidenz in Sachsen-Anhalt

Link zum Beitrag von Carevor9, 30.06.2025

 

 

...

Ohne SEPA-Einzugsermächtigung können wir nicht aufnehmen

23.07.2025 | Pressenachlese Ohne SEPA-Einzugsermächtigung können wir nicht aufnehmen

Carevor9_SEPA-Einzugsermächtigung,...