Kinder und Demenzkranke lernen voneinander

Unternehmen | 30.07.24
TEILEN

Schüler einer Neu-Ulmer Grundschule besuchen das Haus Sebastian in Illertissen. Das soll Erinnerungen wecken – und für gute Laune sorgen.

Mit roten, grünen und blauen Gummiringen zielt ein siebenjähriger Bub auf einen Holzstab, der etwa zwei Meter vor ihm auf dem Pflaster steht. Viele trifft er, einer geht daneben. Den hebt der Junge, ohne zu zögern auf, und drückt ihn einem älteren Herren in die Hand. Dieser kann sich nämlich nicht mehr richtig bücken, will aber auch mitmachen. Und als auch dessen Ringwurf daneben geht, hat der Grundschüler den Ring blitzschnell wieder eingesammelt. Dass die beiden ein Altersunterschied von mehreren Jahrzehnten trennt, ist so gewollt. Das ist die Idee hinter dem Zusammentreffen von Kindern und Demenzkranken.

„Wir merken über verschiedene Angebote, dass Senioren unheimlich offen und sensibel im Umgang mit Kindern reagieren“, erklärt Claudia Hörmann. Sie ist seit neun Jahren Einrichtungsleiterin in Illertissen, in dem aktuell 112 Menschen residieren. 32 von ihnen sind im „beschützenden Wohnbereich“ untergebracht, in den meisten Fällen aufgrund einer Demenzerkrankung. Und genau für diese Bewohnergruppe hat die Einrichtung gemeinsam mit der Grundschule Stadtmitte in Neu-Ulm ein besonderes Freizeitangebot entwickelt. Die 19 Schüler der ersten Klasse von Lehrerin Tanja Mack haben sich in einer Themenwoche ausgiebig mit Heilkräutern und der Person Sebastian Kneipp beschäftigt. Dazu haben sie auch Plakate vorbereitet und sogar selbst eine Arnikasalbe hergestellt, die sie den Demenzerkrankten mitbringen und präsentieren dürfen. Das soll für Abwechslung im Alltag der Senioren sorgen und Erinnerungen wecken. „Es geht um basale Stimulation – Gerüche wahrnehmen, die sie vielleicht schon vergessen haben“, erklärt Hörmann, und um „biografisches Arbeiten“. Wenn sie etwa überlegen, ob sie früher selbst Thymian im Garten hatten, strenge das ihr Gehirn an und sorge für eine gemeinsame Gesprächsbasis. Vergesslichkeit ist typisch für das Krankheitsbild einer Demenz. Oft beginne es damit, dass man Kleinigkeiten vergisst oder den Tag vertauscht. Betroffen ist nämlich besonders das Kurzzeitgedächtnis: „Demenzerkrankte können ihnen von der Vergangenheit erzählen, aber nicht, was es gestern zum Mittagessen gab.“ Im mittleren Stadium kämen dann Probleme im Alltag hinzu. Etwa, dass sie ihre Schuhe beim Anziehen vertauschen. Wenn die Krankheit sehr fortgeschritten ist, könne es auch passieren, dass Betroffene sich selbst und Andere nicht mehr erkennen.

Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft sind rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine Schätzung, denn wie auch Hörmann weiß, ist die Dunkelziffer sehr hoch. Weil Frauen durchschnittlich eine höhere Lebenserwartung haben, sind rund zwei Drittel aller Betroffenen weiblich. Und die Zahl der Erkrankten steigt kontinuierlich. Aktuellen Hochrechnungen zufolge sollen bis zum Jahr 2050 zwischen 2,4 und 2,8 Millionen Menschen in Deutschland von Demenz betroffen sein. Grund dafür ist der demografische Wandel: Es gibt mehr Neuerkrankungen als Sterbefälle unter den bereits an Demenz erkrankten Menschen. Weil sie heute auch länger ambulant versorgt werden können, kommen sie auch immer später in die Einrichtung, sagt Hörmann, „wenn sie kognitiv schon betagter sind“. Verstehen das die Grundschülerinnen und Grundschüler? „Die Kinder wissen, dass es ältere Menschen sind, die schnell vergessen“, sagt Lehrerin Mack.

Berührungsängste haben sie deshalb nicht. Ganz im Gegenteil: „Die Kinder verhalten sich unheimlich respektvoll gegenüber den Älteren“, schildert Hörmann, „sie sagen Grüß Gott und geben ihnen sogar die Hand“. Und auch sie profitieren von der Begegnung mit den Seniorinnen und Senioren. Bei einem ähnlichen Projekt mit Kindergartenkindern hätten ihnen die älteren Damen etwa gezeigt, wie man einen Gurkenschäler benutzt. Und „was die Senioren ihnen zeigen können, nehmen die Kinder positiv auf“, beschreibt die Einrichtungsleiterin. Nicht zuletzt geht es bei dem Projekt auch darum, für eine gute Stimmung zu sorgen. Die Begegnung mit Kindern sei für ältere Menschen „belebend, erfrischend und vitalisierend“, sagt Hörmann. Und sie hat das Gefühl, dass sie besonders die Lebensfreude und Unbeschwertheit genießen, mit der Kinder verschiedenen Alters durch den Tag gehen. Das wirke positiv aufs Gemüt und sei letztendlich gesundheitsfördernd. Hörmann ist begeistert von der Kooperation mit der Grundschulklasse. Und sie glaubt, dass „es noch viele weitere so schöne Tage geben wird“. Gerade weil der Pflege ein eher negatives Image anhaftet, freue sie sich umso mehr, ihre Einrichtung für die Öffentlichkeit zu öffnen, und auch die guten Seiten zu zeigen: „Man spricht viel zu wenig darüber, wie schön es eigentlich ist, in der Altenpflege zu arbeiten.“

 

von Frau Sophia Krotter, Volontärin, Medien-Akademie Augsburg

Kinder und Demenzkranke lernen voneinander

kinder-demenzkranke-haus-sebastian-3
kinder-demenzkranke-haus-sebastian-2
kinder-demenzkranke-haus-sebastian-3
kinder-demenzkranke-haus-sebastian-2

Mehr aus Unternehmen

20 neue Pflegeeinrichtungen bis 2028 – compassio setzt auf Wachstum und Qualität

Pressenachlese

Bis 2028 entstehen bis zu 20 neue Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland. Mit einer gut gefüllten Projektpipeline und starken Partnern wie Cureus setzt compassio auf Wachstum aus eigener Stärke...

Unangepasster Umgang mit Demenz

Pressenachlese 25.09.2025 Unangepasster Umgang mit Demenz

In der Wohnanlage Arche am Mühlenteich in Linnich gilt eine besondere „Haus-Unordnung“: Statt strenger Regeln stehen die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner mit...

Führung in der Altenhilfe

Pressenachlese

Besser führen in der Altenhilfe – eine Serie in care konkretFührung in der Pflege bedeutet heute mehr als Organisation: Es geht um Haltung, Konsequenz und die...

Unordnung mit System – Die Arche in Linnich geht neue Wege in der Demenzpflege

Die Wohnanlage Die Arche in Linnich setzt auf ein besonderes Konzept: die sogenannte „Haus-Unordnung“. Statt fester Abläufe orientiert sich der Alltag hier an den individuellen Lebensrhythmen der...

Im Bademantel durch die Innenstadt: Ein starkes Zeichen für Menschen mit Demenz

Im Rahmen des Monats der Demenz haben wir ein besonderes Zeichen gesetzt: Unsere Mitarbeitenden gingen im Bademantel durch die Ulmer Innenstadt zum Ulmer Münster, um auf die...

CEO-Interview im Podcast: Christopher Nolde über Verantwortung, Pflege und Führung

In der aktuellen Folge des Podcast „Faktor Personal in Krankenhaus & Altenpflege“ spricht unser Geschäftsführer Christopher Nolde mit Dr. Lars Holldorf über seinen Einstieg bei der compassio Gruppe und...

Fortschritte auf der Baustelle in Alsdorf-Kellersberg: Es geht voran!

Bei der Begehung unseres Neubauprojekts in Alsdorf-Kellersberg wurde deutlich: Nach anfänglichen Herausforderungen nimmt die Entwicklung nun wieder Fahrt auf. Zwar ist das Gebäude aktuell noch verschlossen und die Bautätigkeit...

Besuch von Andrea Prell in der Seniorenresidenz Alfeld

Am vorgestrigen Tag durften wir in der Seniorenresidenz Alfeld Frau Andrea Prell, Landtagsabgeordnete der SPD, herzlich willkommen heißen. Frau Prell bringt nicht nur politische Expertise mit, sondern kennt auch...

Compassio bald mit Seniorenresidenz in Merseburg, Sachsen-Anhalt

Pressenachlese 30.06.2025 Compassio bald mit Seniorenresidenz in Sachsen-Anhalt

Link zum Beitrag von Carevor9, 30.06.2025

 

 

...

Ohne SEPA-Einzugsermächtigung können wir nicht aufnehmen

23.07.2025 | Pressenachlese Ohne SEPA-Einzugsermächtigung können wir nicht aufnehmen

Carevor9_SEPA-Einzugsermächtigung,...