Seniorendomizil Haus Heinrich beteiligte sich erfolgreich am Modellprojekt „Gesunde und gewaltfreie Pflege“ in Bayern unter wissenschaftlicher Begleitung

Unternehmen | 03.07.23
TEILEN

Das Präventionsprojekt Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen nimmt sich der Gewaltthematik in der stationären Langzeitpflege an, indem es gesundheitsfördernde und gewaltfreie Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt stellt. Das compassio-Seniorendomizil Haus Heinrich in Hemhofen ist eine von 40 ausgewählten stationären Pflegeeinrichtungen, die seit Herbst 2020 in den vergangenen drei Jahren am Modellprojekt teilnehmen durften. Am 28.Juni 2023 wurde im Rahmen des feierlichen Projektabschlusses das Zertifikat an die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen überreicht.

Während eines dreijährigen Modellzeitraums wurden 40 bayerische Pflegeheime in ihren Bemühungen unterstützt, Orte zu sein, in denen alte Menschen gut leben können und die den Mitarbeitenden attraktive Arbeitsplätze bieten. Initiiert wurde das Projekt von AGP Sozialforschung Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Klie in Zusammenarbeit mit der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. in München und der Hochschule München.
Unter dem Motto Pflege in Bayern – gesund und gewaltfrei wurden die Projekt-Einrichtungen von Fachleuten unterstützt und begleitet. Dabei geht es darum, die Sensibilität für Dimensionen und Formen von Gewalt in der Pflege zu schärfen und Kompetenzen zu stärken, Gewalthandlungen zu vermeiden und gewaltgeneigten Situationen vorzubeugen. Das Ziel: gesundheitsfördernde und gewaltfreie Lebensbedingungen für Bewohnerinnen und Bewohner einerseits und gesundheitsfördernde und gewaltfreie Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende andererseits.

Das Vorhaben Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen baut auf erprobten Konzepten und Methoden auf, die individuell ausgewählt und angepasst werden. Mit welchen Konzepten und Methoden die Teams in den Einrichtungen arbeiten wollen, legen sie selbst fest. Beratend und zur Unterstützung bei der Umsetzung standen ein Coach und qualifizierte Fachtrainer zur Seite. Auch ein Rechtscoaching konnte in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projektes weitere Themen bearbeitet, wie Rahmenbedingungen guter Pflege, Herausfordernde Situationen in der Pflege, Präventionsangebote für Pflege- und Betreuungskräfte, Organisationsentwicklung.

Im Seniorendomizil Haus Heinrich hat ein Projektteam unter der Leitung von Michael Leitmeier, Regionalleiter; Kushtrim Hoti, Einrichtungsleitung; Monika Hümmeler, Qualitätsmanagerin im Haus Heinrich und Hauptprojektverantwortliche sowie Sabrina Pietzsch, Wohnbereichsleitung und stellvertretende Pflegedienstleitung, die Themenfelder bearbeitet und einen Methodenkoffer zur gewaltfreien Kommunikation entwickelt, erprobt und implementiert. Im Haus Heinrich ist Monika Hümmeler nun feste Ansprechpartnerin für Mitarbeiter, Bewohner und Angehörige für das Thema. Ebenso ist das Thema der guten Kommunikation in der Fachbegleitung sowie in den Team-Besprechungen und Blitzrunden fest verankert. Die „goldene Regel der Kommunikation“ hat sich das Team für das Haus Heinrich definiert und als Leitsatz formuliert: „Das Geheimnis guter Kommunikation liegt im Respekt, den wir unseren Mitmenschen entgegenbringen“. Dieser ist im Haus allgegenwärtig und für alle sichtbar präsent. Ebenfalls ist und bleibt die inhaltliche Auseinandersetzung Schwerpunktthema und fester Bestandteil des internen Fortbildungsprogrammes.

Für das Projekt-Team im Haus Heinrich war die Auseinandersetzung mit dem Thema sehr gewinnbringend. „Wir haben in der Projektphase eine Kulturentwicklung im Haus durchlaufen. Die Sensibilität für gute Lebensbedingungen für unsere Bewohner und gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter wurde befördert“, lautet das Fazit der Projektgruppe.

Auch compassio-Geschäftsführerin Monika Nirschl möchte sich herzlich bei allen Mitarbeitenden des Teams in Hemhofen bedanken, die ihre Zeit und Energie eingebracht haben, um die Methoden der Gewaltprävention in die alltägliche Pflegepraxis zu bringen. „Als Organisation, der vulnerable Menschen anvertraut sind, ist es wichtig sich mit dem Thema Gewaltprävention stetig auseinander zu setzen. Wir freuen uns daher darüber, auf die Erfahrungen des Teams bei der systematischen Weiterentwicklung unserer Arbeitsorganisation zurückgreifen zu können.“

youTube Einwilligung

Mit dem Klick auf „youTube aktivieren“ stimme ich der Datenfreigabe an youTube zu.

youTube aktivieren
Datenschutz

Gute Arbeitsbedingungen für Pflegende und ein gutes Leben für die Heimbewohnerinnen und -bewohner – ohne Demütigungen oder andere Formen von Gewalt – gehören zusammen und bedingen einander. Das ist das Anliegen des Projektes „Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“ – Pflege in Bayern: gesund + gewaltfrei.

Mehr aus Unternehmen

Seniorendomizil Haus Rudolf Durmersheim: Brandschutzübung unter Echtbedingungen

Für den Ernstfall gut vorbereitet Am Abend des 19. September 2023 wurde im Seniorendomizil Haus Rudolf in Durmersheim eine beeindruckende Brandschutz- und Evakuierungsübung durchgeführt. Die sorgfältig vorbereitete Übung, in...

Seniorenresidenz Brockenblick: Hubertus Heil im Gespräch mit der Pflege

Erstmals besuchte der Peiner Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil (SPD) 2019 die Seniorenresidenz Brockenblick in Gadenstedt, um sich mit Bewohnern, Mitarbeitern und der Geschäftsleitung zu Themen...

Woche der Demenz vom 18. – 24. September 2023: Demenz – genau hinschauen!

Am 21. September, dem Welt-Alzheimertag finden in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Bereits...

Neue compassio-Website setzt Akzente auf Information und Emotionalität

Die SCHÖNES LEBEN Gruppe positioniert ihre stationäre Pflegekompetenz innerhalb der Unternehmensgruppe unter der Marke „compassio – Lebensräume & Pflege“ und bündelt damit die ehemaligen Pflege-Marken Gut Köttenich, Mediko und...

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung: Was ist sinnvoll und notwendig?

Einen informativen Vortrag mit VdK-Kreisgeschäftsführer und Behindertenbeauftragten des Landkreises Regen, Helmut Plenk fand im Seniorendomizil Haus Gunther statt. Rita Nirschl von der Verwaltung des Hauses hatte die Veranstaltung organisiert...

Bayrisches Gesundheitsministerium würdigt Menschen in Pflegeberufen mit einem Staatsempfang

Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat am Mittwoch, 26. Juli 2023 um 19:00 Uhr in der Residenz Würzburg die Arbeit von Persönlichkeiten, die sich im Bereich der Pflege...

Tag der offenen Tür im Seniorendomizil Haus Gunther in Regen: „Ein Zuhause zum Wohlfühlen für Senioren mit Pflege- und Betreuungsbedarf“

Nahezu 300 Besucher konnten Einrichtungsleiterin Marion Aigner, Pflegedienstleiterin Kristina Kammerlochner und ihr Team am Samstag, 15. Juli 2023 im Seniorendomizil Haus Gunther beim Tag der offenen Tür begrüßen. Geboten...

Werner Bienek – als Heimfürsprecher seit 8 Jahren zuverlässig im Amt

Werner Bienek ist seit 2015 ehrenamtlicher Bewohnerfürsprecher im Seniorendomizil Haus Urban in Tegernheim. Im Gespräch mit Einrichtungsleitung Elisa Baur erzählt er von seiner Motivation und die Aufgaben, die er...

Seniorendomizil Haus Heinrich beteiligte sich erfolgreich am Modellprojekt „Gesunde und gewaltfreie Pflege“ in Bayern unter wissenschaftlicher Begleitung

Das Präventionsprojekt Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen nimmt sich der Gewaltthematik in der stationären Langzeitpflege an, indem es gesundheitsfördernde und gewaltfreie Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt stellt. Das...

compassio – Team „Springer“ freut sich über Zuwachs

Bereits seit Anfang Juni unterstützt Monika Bürklin als Pflegefachkraft mit Reisetätigkeit das Springer-Team der compassio in der Region Süd. Zu ihrem ersten Einsatz im Seniorendomizil Haus Sebastian in Illertissen...