Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, stand in unserem Haus alles im Zeichen der Geschichte und des Miteinanders. Der Vormittag begann mit einer Erinnerungsrunde über das Leben in der DDR, bei der so mancher Bewohner seine persönlichen Erlebnisse und Eindrücke teilte. Besonders spannend war es für die bayerischen Teilnehmer, die interessiert lauschten und so manches Detail über das Alltagsleben im Osten Deutschlands erfuhren. So entstanden lebhafte Gespräche über Kindheitserinnerungen, das Einkaufen mit „Bückware“ und das Reisen in Zeiten der Teilung – mal nachdenklich, mal mit einem Schmunzeln.
Am Nachmittag ging es kulinarisch weiter: Der mobile Thüringer Rostbratwurstwagen sorgte für köstlichen Duft und gute Stimmung. Bei Bratwurst, Senf und frischen Brötchen wurde gelacht, geplaudert und angestoßen – ein Stück ostdeutsche Tradition, das allen schmeckte. Auch einen Trabi in quietschgelb von unserem Jungkoch Andreas gab es an diesem Tag zu bestaunen.
Zum Abschluss des Tages luden wir zu einer Filmvorführung von „Good Bye, Lenin!“ ein. Der mehrfach preisgekrönte Film bot eine humorvolle und zugleich bewegende Rückschau auf die Zeit des Umbruchs nach der Wiedervereinigung.
So wurde der Tag der Deutschen Einheit zu einem besonderen Erlebnis voller Erinnerungen, Begegnungen und gemeinsamer Freude – ein Tag, der uns daran erinnerte, wie wertvoll das Zusammenwachsen unseres Landes und das gemeinsame Erinnern sind.